Logoregister



 

Geburtstag Marianne Weber


Name:
Marianne Weber
Geburtsdatum:
02.08.1870
Land:
Deutschland
Infos:
Politik, Frauenrechtlerin
Todesdatum:
12.03.1954
 
Marianne Weber (geb. Schnitger) (* 2. August 1870 in Oerlinghausen; † 12. März 1954 in Heidelberg) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Rechtshistorikerin.

Marianne Schnitger wurde am 2. August 1870 als Tochter des Landarztes Eduard Schnitger und dessen Frau Anna, geb. Weber, Tochter eines Leinenfabrikanten, in Oerlinghausen geboren. Nach dem Tod der Mutter 1873 zog sie mit dem Vater nach Lemgo und wohnte dort später bei Großmutter und Tante. Sie besuchte die Städtische Töchterschule in Lemgo (das heutige Marianne-Weber-Gymnasium) und die Höhere Töchterschule in Hannover. Nach dem Tod der Großmutter 1889 und einigen Jahren als Haustochter bei Verwandten in Oerlinghausen zog sie 1892 nach Berlin zu Verwandten ihrer verstorbenen Mutter, Max und Helene Weber, den Eltern ihres späteren Mannes. 1893 heiratete sie Max Weber jun. in Oerlinghausen und zog mit ihm in eine eigene Wohnung nach Berlin. Nach ihrem Umzug nach Freiburg im Breisgau 1894 begann sie, sich in der Frauenbewegung zu engagieren, und führte dies auch nach dem Umzug nach Heidelberg 1897 weiter. Nach ihrer ersten Buchveröffentlichung 1900, Fichtes Sozialismus und sein Verhältnis zur Marxschen Doktrin, erschien 1907 ihr Hauptwerk Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung.

Im Jahre 1919 wurde Marianne Weber Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei und Abgeordnete im Landtag der Republik Baden, das Mandat gab sie nach der Übersiedlung des Ehepaars Weber nach München anlässlich Max Webers Berufung an die dortige Universität auf. Von 1919 bis 1923 war sie Vorsitzende des Bundes deutscher Frauenvereine, anstelle der dafür ursprünglich vorgesehenen Alice Salomon, die aus Angst vor antisemitischer Propaganda übergangen wurde. So war Weber auch befreundet mit Gertrud Bäumer und teilte mit ihr das Ideal der asketischen Liebe. Kurz nach dem Umzug des Ehepaars nach München 1919 verstarb ihr Mann dort 1920. In den folgenden Jahren kümmerte sie sich um die Veröffentlichung seiner Werke. So gab sie 1921/1922 dessen Hauptwerk Wirtschaft und Gesellschaft heraus, das bis zu ihrem Tod zwei z. T. editorisch überarbeitete Neuauflagen erfahren sollte und sorgte bis 1924 für die Sammlung eines Großteils seiner weitverstreuten Veröffentlichungen in den siebenbändigen Gesammelten Aufsätzen. 1936 folgte die Herausgabe einer Sammlung seiner Jugendbriefe. Eine anschließend geplante Veröffentlichung seiner Reisebriefe aus den 1890er Jahren wurde nicht verwirklicht.

Nach ihrer Rückkehr nach Heidelberg 1921 erhielt sie 1922 für ihre Herausgebertätigkeit die juristische Ehrendoktorwürde der dortigen Universität und wurde damit die erste deutsche Ehrendoktorin der Rechtswissenschaften. Ihre sehr einflussreiche Biographie Max Weber: Ein Lebensbild veröffentlichte sie 1926. Bis zu ihrem Tod 1954 war sie in Heidelberg als Wissenschaftlerin und Autorin aktiv. Sie führte den privaten Gesprächskreis mit Heidelberger Gelehrten weiter, den ihr Mann bereits zu seinen Lebzeiten begründet hatte und an dem ihr Schwager Alfred Weber beteiligt war. Zudem kümmerte sie sich um die vier Kinder von Max Webers jüngster Schwester Lili, die sie nach deren Freitod 1920 zu sich genommen hatte und schließlich 1928 adoptierte.


Promi-Geburts­tage nach Kate­go­rien

+   Movies, Kino

+   TV

+   Sport

+   Politik

+   Musik

+   Society

+   Kultur


Promi-Geburts­tage nach Monat

+   Januar

+   Februar

+   März

+   April

+   Mai

+   Juni

+   Juli

+   August

+   September

+   Oktober

+   November

+   Dezember


 

Abonnieren Sie unseren News­letter



Newsletter





Über uns & Kontakt

Promigate.com

Der Online­verlag HELP Media AG publi­ziert seit 1996 Kon­su­menten­infor­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­platt­form

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat: